Kleine Kirche Osnabrück

Menu
  • Startseite
  • Über unsere Gemeinde
    • Geschichte der Kleinen Kirche
    • Leitungsteam
    • Priesterteam
    • Arbeitskreise
      • Bibelgesprächskreis
      • Zeit für Begegnungen, Gespräche, Besuche?
    • Kooperation St. Marien
    • FORUM Osnabrück
    • Brasilienprojekt
      • Weihnachtsgrüße 2022 aus Xique-Xique
      • Xique – Xique – Weihnachtsgrüße 2023
      • Xique – Xique – Weihnachtsgrüße 2024
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • Neues aus der Gemeinde
    • Neues aus der Gemeinde bis 2022
    • Gemeindebrief
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Wo finde ich die Kleine Kirche?
  • Schola Kleine Kirche
    • Aufnahmen und CDs
      • Licht und Atem. Gesänge für die Liturgie
      • Mitten unter uns. Gesänge zu Advent und Weihnachten
      • Dann werd‘ ich leben. Gesänge zu Passion und Ostern
      • Der mich trug. Gesänge für die Liturgie
      • Sei hier zugegen. 19 Lieder von Huub Oosterhuis
      • Wir waren Kinder. 20 Lieder von Huub Oosterhuis
      • Zeit des Lebens. Gesänge für die Liturgie
      • Mensch auf Erden. Siebzehn Gesänge für die Liturgie
      • Gesammelte Gesänge – Schola Kleine Kirche Osnabrück 1991-2011
      • Atem meiner Lieder. 100 Lieder und Gesänge
      • Liebe, die bleibt
      • Freundliches Licht
    • Konzerte
      • Mitmachkonzert am 16.06.2023
      • Liedtag der Schola der Kleinen Kirche am 24.08.2024
    • Neuigkeiten der Schola Kleine Kirche
    • Weiterführende Informationen zu Huub Oosterhuis
    • Bestellservice
  • Kontakte
    • Impressum
    • Datenschutz
Menu

Neues aus der Weltkirche

Neuerungen im kirchlichen Strafrecht

Rudolf Engelbrecht, Mitglied im Leitungsteam der Gemeinde Kleine Kirche Osnabrück, 01.06.2021 

Mit der Reform des VI. Buchs im Codex Iuris Canonici (CIC) wird sexueller Missbrauch nun nicht mehr unter Verstößen gegen die Zölibatspflicht (??!!) aufgeführt, sondern zählt wie Mord oder Abtreibung als S t r a f t a t „gegen Leben, Würde und Freiheit des Menschen“. Genannt werden außerdem Besitz und Verbreitung von Pornografie von Minderjährigen sowie der Missbrauch von Amtsautorität bei sexuellen Vergehen gegen volljährige Untergebene. Auch wer Urteile oder Strafdekrete nicht ausführt oder Anzeigen nicht wie vorgesehen weitergibt, muss jetzt bestraft werden.

Explizit verboten ist nun aber auch die Priesterinnenweihe: „Jeder, der einer Frau die heilige Weihe zu spenden versucht, wie auch die Frau, welche die heilige Weihe zu empfangen versucht, zieht sich die dem Apostolischen Stuhl vorbehaltene Exkommunikation (!!!) als Tatstrafe zu; ein Kleriker kann darüber hinaus mit der Entlassung aus dem Klerikerstand bestraft werden“, heißt es.

Die katholische Reforminitiative Maria 2.0 kritisiert die Reform scharf. Sie verletze die Würde katholischer Frauen, erklärte die Initiative. Sie schloss sich damit einer Stellungnahme des internationalen Netzwerks Catholic Women’s Council (CWC) an. Dem CWC zufolge ordnet das neue Kirchenrecht die Weihe von Frauen ebenfalls den schwersten Verbrechen zu. Dass Frauenweihe und Kindesmissbrauch auf eine Stufe gestellt würden, sei nicht hinnehmbar und „untergräbt die Würde der Frauen“, hieß es.

 

„Keine fruchtbare Pastoral mehr möglich“

Pressemitteilung München / Köln /Rom, 28. Mai 2021

Die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche begrüßt, dass Papst Franziskus endlich eine Apostolische Visitation der Erzdiözese Köln angeordnet hat und zwei Bischöfe aus dem Ausland die Situation und vor allem das Handeln von Kardinal Rainer Maria Woelki und seinen Weihbischöfen eingehend überprüfen werden. Diese Visitation wird nicht nur das juristisch relevante Handeln in den Blick nehmen müssen, sondern auch die moralische Verantwortung sowie die gesamte pastorale und kommunikative Situation im Kölner Erzbistum.

Vor allem das stark überhöhte Amtsverständnis von Kardinal Woelki, der sich selbst gegenüber seinen Bischofskollegen beratungsresistent zeigte, hat dieses massive kirchenrechtliche Einschreiten Roms erforderlich gemacht. Für die Glaubenden im Erzbistum Köln und auch in ganz Deutschland ist zu hoffen, dass möglichst bald ein personeller und spiritueller Neuanfang mit einer Kirchenleitung gelingt, die einen wertschätzenden und glaubwürdigen Umgang sowohl mit den kirchlich Beschäftigten als auch mit allen Glaubenden praktiziert.

Die Tatsache, dass eine Gemeinde Woelki als Firmbischof auslud und dass 14 der 15 Kreis- und Stadtdechanten von Woelki „persönliche Konsequenzen“ fordern, zeigt überdeutlich, dass mit ihm als Erzbischof keine fruchtbare Pastoral mehr möglich sein kann. Kardinal Woelki hat, so scheint es, das alte Machtsystem seines Vorgängers, Kardinal Joachim Meisner, fortgeführt, dessen Erzbischöflicher Kaplan und Geheimsekretär er von 1990 bis 1997 war.

Bei der Bischofsbestellung von Woelki im Jahre 2014 hatte Wir sind Kirche das Verfahren Roms als „erneute Missachtung von Domkapitel und Kirchenvolk“ kritisiert. Deshalb wird es künftig nötig sein, auch das gesamte Kirchenvolk in das Auswahlverfahren für neue Bischöfe und Weihbischöfe einzubeziehen. Vorschläge für transparentere Verfahren der Bischofsbestellung liegen von verschiedener Seite vor.

Pressekontakt Wir sind Kirche-Bundesteam:
Christian Weisner: Tel. 0172 518 40 82, presse@wir-sind-kirche.de

 

Papst ruft Welt-Synode aus

Aus der Süddeutschen Zeitung vom 23.05.2021: IMG_20210523_0001

Über diese Seite

Herzlichen willkommen auf der Homepage der Gemeinde Kleine Kirche. Die Eucharistiefeier der Gemeinde findet derzeit jeden Samstag in der Kleinen Kirche – um 18.15 Uhr – statt.

Suche

©2025 Kleine Kirche Osnabrück | Theme by SuperbThemes