Kleine Kirche Osnabrück

Menu
  • Startseite
  • Über unsere Gemeinde
    • Geschichte der Kleinen Kirche
    • Leitungsteam
    • Priesterteam
    • Arbeitskreise
      • Bibelgesprächskreis
      • Zeit für Begegnungen, Gespräche, Besuche?
    • Kooperation St. Marien
    • FORUM Osnabrück
    • Brasilienprojekt
      • Weihnachtsgrüße 2022 aus Xique-Xique
      • Xique – Xique – Weihnachtsgrüße 2023
      • Xique – Xique – Weihnachtsgrüße 2024
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • Neues aus der Gemeinde
    • Neues aus der Gemeinde bis 2022
    • Gemeindebrief
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Wo finde ich die Kleine Kirche?
  • Schola Kleine Kirche
    • Aufnahmen und CDs
      • Licht und Atem. Gesänge für die Liturgie
      • Mitten unter uns. Gesänge zu Advent und Weihnachten
      • Dann werd‘ ich leben. Gesänge zu Passion und Ostern
      • Der mich trug. Gesänge für die Liturgie
      • Sei hier zugegen. 19 Lieder von Huub Oosterhuis
      • Wir waren Kinder. 20 Lieder von Huub Oosterhuis
      • Zeit des Lebens. Gesänge für die Liturgie
      • Mensch auf Erden. Siebzehn Gesänge für die Liturgie
      • Gesammelte Gesänge – Schola Kleine Kirche Osnabrück 1991-2011
      • Atem meiner Lieder. 100 Lieder und Gesänge
      • Liebe, die bleibt
      • Freundliches Licht
    • Konzerte
      • Mitmachkonzert am 16.06.2023
      • Liedtag der Schola der Kleinen Kirche am 24.08.2024
    • Neuigkeiten der Schola Kleine Kirche
    • Weiterführende Informationen zu Huub Oosterhuis
    • Bestellservice
  • Kontakte
    • Impressum
    • Datenschutz
Menu

Dann werd‘ ich leben. Gesänge zu Passion und Ostern

„Die Geschichte eines Lebenden (5), eine Art kleines Osteroratorium, erzählt die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu, und reicht darüber hinaus in die apokalyptische Vision der endgültigen Auferstehung aller Toten.

Das Auferstehungsgebet (7) verweist auf die Exodusgeschichte, die von jeher in der Osterliturgie gelesen wird. Der „Refrain“ (die Akklamation ‚O, Herr Gott‘) zitiert die Worte, mit denen der Herr Seinen Namen ausrief, als Er auf dem Sinai an Mose vorbeiging.

Das Lied der Maria Magdalena (6), das anspielt auf die Begegnung der Maria mit Jesus nach dessen Auferstehung, hat eine musikalische Besonderheit zu bieten: Die Melodie stammt aus einem alten Osnabrücker Osterspiel (um 1500), gefunden von Ansgar Schönecker.

Alle Lieder versuchen uns die Geschichte Israels, des Auszugsvolkes, und die Geschichte Jesu ‚auf den Leib zu schreiben‘. So wird gesungen: Am frühen Morgen (8) gingen wir fort – so wie die Juden jedes Jahr an Pesach ihren eigenen Auszug aus Ägypten feiern. Und die Auferstehung ist (auch) eine Vision unserer persönlichen Zukunft: Es wird in aller Frühe sein…Ich bin aus der Erde aufgestanden (9)

Du, der weiß (14) ist ein eucharistisches Gebet – kein ‚offizielles‘, aber ein in Holland sehr beliebtes. Der Text wie auch die Musik dieses Hochgebets ist nicht hoheitsvoll. Eher bescheiden, leise, hörend auf die Geschichte Jesu mit einem gewissen Staunen und Fragen. So wie das darauf folgende Lied Möchte wahr sein, was graviert steht (15).“

Kees Kok, Stichting Leerhuis & Liturgie

 

Titel:

  1. Wer leben will wie Gott
    (M: Volkslied; Satz: Johannes Bergsma)
    Gotteslob 183
  2. Du ergründest mein Herz
    (M: A. Oomen)
  3. Gott, mein Gott
    (M: B. Huijbers)
  4. Lass mich ein zu Dir
    (M: A. Oomen)
    Lied eines Menschenkindes
  5. Die Geschichte eines Lebenden
    (M: A. Oomen)
  6. Lied der Maria Magdalena
    (M: Gesang aus dem Osnabrücker Osterspiel um 1500;
    Übertragung: Ansgar Schönecker)
  7. O Herr Gott
    (M: A. Oomen)
    Auferstehungsgebet
  8. Am frühen Morgen
    (M: A. Oomen)
  9. Dann werd‘ ich leben
    (M: A. Oomen)
  10. Siebenmal
    (M: A. Oomen)
  11. Erwacht aus dem Schlaf
    (M: B. Huijbers)
  12. Wenn Gott uns heimführt
    (M: B. Huijbers)
  13. Wir wussten wohl: es muss besteh’n
    (M: B. Huijbers)
    Lied von Josua
  14. Du, der weiß
    (M: B. Huijbers)
    Tafelgebet
  15. Möchte wahr sein
    (M: A. Oomen)
    Lied gegen den letzten Krieg
  16. Gott, der von Anbeginn
    (M: Niederländisches Volkslied; Satz: B. Huijbers)

Über diese Seite

Herzlichen willkommen auf der Homepage der Gemeinde Kleine Kirche. Die Eucharistiefeier der Gemeinde findet derzeit jeden Samstag in der Kleinen Kirche – um 18.15 Uhr – statt.

Suche

©2025 Kleine Kirche Osnabrück | Theme by SuperbThemes